Unsere nächsten Termine:
Dürfen wir uns kurz vorstellen? Das ist die School of Participation:
Wir möchten unser Team erweitern!
Wir suchen die/den Schrittmacher*in der ersten partizipativen Schule für Partizipation. Unser Ziel ist es, eine neue Generation von Partizipations-Gestalter*innen auszubilden, die Beteiligungsprojekte in Zivilgesellschaft, Unternehmen und Politik erfolgreich gestalten. Unsere Absolvent*innen werden eines Tages Verantwortungsträger*innen sein, die, wo auch immer sie wirken, unsere demokratische und marktwirtschaftliche Gesellschaft stärken und weiterentwickeln.
Das klingt interessant? Dann findest du hier mehr Infos:
Wir träumen von einer Gesellschaft, in der sich mehr Menschen beteiligen. Und wir brauchen diese Beteiligung von vielen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu lösen: nicht nur im Politischen, sondern auch in Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Beteiligung ist ein Handwerk und an der School of Participation lernt man es.
Deine Beteiligung an der School of Participation als Lernende*r, Lehrende*r oder Ausbildende*r entfaltet vom ersten Tag an eine enorme Wirksamkeit und Dynamik
Weil sie eine Schule ist, die selbst partizipativ organisiert ist, eine duale und damit maximal praxisnahe Ausbildung bietet und sich durch ihre Funktionsweise permanent selbst aktualisiert.
Weil sie eine Schule ist, in der Profis als Lehrende oder Ausbildende ihre Expertise gegen die Unterstützung durch die Lernenden bei ihren Beteiligungsprojekten eintauschen.
Weil sie eine Schule ist, in der nicht nur die Fülle an innovativen Beteiligungswerkzeugen erlernt wird, sondern auch diese neu zu entwickeln.
Weil sie eine Schule ist, die von Verwaltungen/Kommunen, NGOs UND Unternehmen gemeinschaftlich betrieben wird und keine Wettbewerber hat, sondern diese in ihrer Ausbildung versammelt.
Ihr Konzept macht die School of Participation zu einer innovativen, offenen und demokratischen und damit unabhängigen Schule für Beteiligung.
(Certified Participation Facilitator)
Eigene Haltung zu Beteiligung weiterentwickeln und diskursiv reflektieren, Prozessethik, Landkarte und Zusammenspiel demokratischer Institutionen und partizipativer Organisationsformen
Erkennen und Auswahl von passenden Beteiligungsformaten, Konzipieren und Modellieren, Beauftragen und Betreuen, Rekrutieren insbesondere von Marginalisierten und Mächtigen, Verstetigen und Institutionalisieren, Begleiten und Evaluieren von Beteiligung, Selbstführung, partizipative Führung
Moderieren, Perspektivenwechsel, Aushandeln von Widersprüchen, Streitfähigkeit, Konfliktbewältigung, Beteiligung im Erfolg/in der Krise, Kompromissfähigkeit, Aktivieren zum Lösen
Übersicht und Vertiefung verschiedener Verfahren in Theorie und Praxis (vor Ort/virtuell/ hybrid): z.B. Bürgerräte, Planungszellen, Petitionen, Volks-entscheide, Bürgerinitiativen, Schwarmintelligenz (Ideen, Budgets), Community Organizing, Art of Hosting, Soziokratie, Advice Process, Lego Serious Play, v. a. in verschiedenen Anwendungsfeldern und Rahmenbedingungen
Das klingt interessant?
Dann mach mit - als Lernende*r, Lehrende*r oder Ausbildende*r!
Als Lernende*r
Als Lehrende*r
Als Ausbildungsorganisation
Die School of Participation hat keine Wettbewerber, denn sie versammelt alle wichtigen Akteure aus Verwaltungen/Kommunen, NGOs, Unternehmen und Dienstleistern in ihrer Ausbildung.
ORGANISATIONEN
METHODENANBIETER
BERATUNGEN
TECHNOLOGIEANBIETER
Wir Gründer*innen der School of Participation sind ein interdisziplinäres Team aus Kreativen, Prozessbegleiter*innen, Verwaltungsexpert*innen und Unternehmer*innen und freuen uns, dass du an unserem Projekt interessiert bist.
Unsere Beiratsmitglieder sind für uns wohlwollend-kritische Begleiter*innen, Berater*innen, Botschafter*innen und Brückenbauer*innen nach außen. Wir erhoffen uns unkonventionelle Ideen bei Fragen zum Zugang zu Multiplikator*innen und zum langfristig-nachhaltigen partizipativen Organisationsmodell.
Du findest die Idee der Schule gut und dir gefällt die Vision dahinter? Wir begrüßen deinen Zuspruch und freuen uns, wenn wir kompetente Leute in unserem Netzwerk Willkommen heißen dürfen!
Unsere Gesellschaft braucht funktionierende Partizipation. Die können wir lernen - in einer Schule für Beteiligung. Diese Schule gründen wir jetzt. Am liebsten mit Dir!